ACT
Was ist „Akzeptanz und Commitment Therapie“ ACT?
ACT ist ein relativ neues, aus Verhaltenstherapie entwickeltes Psychotherapieverfahren. ACT möchte Menschen darin unterstützen herauszufinden, was Ihnen eigentlich wirklich wichtig ist (Wertarbeit). Durch unterschiedliche Übungen lernt man sich besser zu motivieren, um auch wirklich in eine Umsetzung seiner Wünsche und Werte zu kommen. Es geht darum immer wieder neu in die Erfahrung zu gehen und sich nicht in Gedanken und Gefühlen zu verlieren.
Ich finde ACT sehr inspirierend in seinen Grundwerten, der Verbindung zu Achtsamkeitspraxis und den vielen erfahrungsorientierten Methoden.
Ich biete die verschiedenen Methoden aus ACT im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings an. Wenn Sie Fragen dazu haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
Zum Teil fließen einige Übungen auch in die MBSR oder MBCL Kurse mit ein.
Die Abkürzung ACT könnte man auch folgendermaßen lesen:
Accept – akzeptieren, annehmen
Akzeptanz braucht Achtsamkeit. Wenn ich deutlich bemerke, dass ich meinen Kampf gegen „mein“ Problem einfach nicht gewinne und vielleicht auch gar nicht gewinnen kann, dann beginnt manchmal der Raum der Akzeptanz. Aus einer Hoffnungslosigkeit kann eine Kreativität entstehen, die neue Wege zu Denken, zu Fühlen, zu Handeln ermöglichen kann. Mehr ein mitdem was gerade geschieht, als ein dagegen. Nicht zum Beispiel die Angst bekämpfen, sondern lernen mit der Angst, die Dinge tun, die mir wichtig sind. Das schreibt sich leicht und fällt im eigenen Leben oft so schwer. Vielleicht werde ich etwas Bestimmtes in meinem Leben nie akzeptieren können (in dem jeweiligen subjektiven Verständnis dieses Wortes), aber vielleicht kann ich lernen und üben, anzuerkennen, dass das schwierig ist, weh tut, sich unangenehm anfühlt in diesem Moment. Mehr wie das englische „allow“, erlauben. Tara Brach fasst Akzeptanz in zwei Fragen zusammen: Was geschieht gerade? Und (wie) kann ich damit sein?
Choose – eine Wahl treffen gemäß dessen, was mir wirklich wichtig ist
Wie oft prüfen wir, ob die Dinge, die uns wichtig sind, uns wirklich wichtig sind. Viele Menschen und Organisationen haben uns erzählt, was uns wichtig sein sollte und vieles haben wir übernommen, ohne zu überprüfen, ob es uns wirklich wichtig ist.
ACT legt uns nahe, viel Zeit mit Erlebnissen, Handlungen und Begegnungen zu verbringen, die uns wichtig sind. Zu bemerken, was uns daran (langfristig) wichtig ist.
Befolge ich vor allem Regeln oder gestalte ich mein Leben? Verliere ich meinen Weg in der Fülle Möglichkeiten? Ist das, was ich gerade tue eine Bewegung hin zu dem was mir wirklich wichtig ist, oder eine davon weg?
Take Action – engagiert und entschlossen handeln
ACT legt großen Wert auf das Handeln. Es reicht nicht nur zu wissen was mir wichtig ist. Ein spürbarer Unterschied entsteht, wenn ich beginne diesem Wert auch durch Handlungen Ausdruck zu verleihen. Nur dann wird er in ACT ein wirklich relevanter Wert. Dazu müssen wir häufig unsere Komfortzone verlassen.
Wer seine Gesundheit durch Laufen verbessern will, muss oft laufen, obwohl er keine Lust hat und das Laufen sich auch unangenehm anfühlt. Kurzfristig unangenehm mit positiver langfristiger Wirkung.
Wir können oft hervorragend Werte denken und uns zur gleichen Zeit komplett dagegen verhalten. Fällt Ihnen und Euch etwas aus Eurem Leben dazu ein?
ACT unterstützt Sie/uns in die richtige Richtung zu bewegen.
(Texte sind mit freundlicher Genehmigung von Hagen Böser und Tom Pinkall z.T. der Seite „www.act-mindfull.space“ entnommen)